Skip to main content
Skip table of contents

Balkonkraftwerk installieren: Was ist zu beachten?

Was ist ein Balkonkraftwerk? 

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die auf einem Balkon installiert wird und auf eine Maximalleistung von 800 Watt beschränkt ist.

 

Ist eine Bewilligung für die Installation eines Balkonkraftwerks notwendig? 

Ja, bei Eigentumswohnungen muss die Miteigentümerschaft um Erlaubnis gefragt werden. Ab 1. September 2024 gilt die Zustimmung als erteilt, wenn innerhalb von zwei Monaten niemand widerspricht.

 

Können Mieter:innen ein Balkonkraftwerk installieren? 

Ja, allerdings müssen sie ihre Vermieter:innen um Erlaubnis fragen. Mieter:innen haben keinen rechtlichen Anspruch auf die Installation eines Balkonkraftwerks und müssen gegebenenfalls den Rechtsweg beschreiten.

 

Wie wird der Strom eines Balkonkraftwerks eingespeist? 

Der Strom wird über einen Schuko-Stecker direkt in eine Wandsteckdose eingespeist.

 

Kann der erzeugte Strom auch ins allgemeine Netz eingespeist werden? 

Ja, überschüssiger Strom wird ins allgemeine Netz eingespeist, jedoch ohne Vergütung.

 

Funktioniert ein Balkonkraftwerk bei einem Stromausfall? 

Nein, bei einem Stromausfall trennt sich das Balkonkraftwerk aus Sicherheitsgründen automatisch vom Netz.

 

Wie lange ist die Amortisationszeit eines Balkonkraftwerks? 

Die Amortisationszeit hängt von individuellen Gegebenheiten wie Haushaltsgröße, Sonneneinstrahlung und Stromverbrauch ab.

 

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für Balkonkraftwerke in Österreich? 

Es gibt eine elektrotechnische Norm (OVE E 8101), die den direkten Anschluss via Schuko-Stecker nicht billigt, jedoch ist diese Norm rechtlich nicht bindend.

 

Sind Balkonkraftwerke sicher? 

Ja, vorausgesetzt, man beachtet grundlegende Tipps und Vorgaben. Es sind keine Fälle von Sachschäden oder Verletzungen bekannt.

 

Welche Leistung ist für Balkonkraftwerke in Österreich erlaubt? 

In Österreich sind Balkonkraftwerke mit einer maximalen Leistung von 800 Watt erlaubt.

 

Welche technischen Komponenten sind für ein Balkonkraftwerk notwendig?

 Ein Balkonkraftwerk benötigt Solarmodule, einen Wechselrichter, Verkabelung und Befestigungsmaterial.

 

Welche Tipps gibt es für den Kauf eines Balkonkraftwerks?

 Vor dem Kauf sollte die elektrische Hausinstallation von einer Fachperson überprüft werden. Zudem sollte man auf Zertifizierungsdokumente unabhängiger Prüfinstitute achten.

 

Wie wird ein Balkonkraftwerk installiert?

 Die größte Stromausbeute gibt es bei Südausrichtung und einem Anstellwinkel von 30 Grad. Die Einspeisung muss direkt in eine Wandsteckdose erfolgen.

 

Welche Versicherungen sind für Balkonkraftwerke relevant? 

Man sollte beim jeweiligen Versicherer nachfragen, ob das Balkonkraftwerk im Vertrag inkludiert ist oder integriert werden kann.

 

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind bei Balkonkraftwerken zu beachten? 

Wichtig ist das Vorhandensein einer "Selbsttätig wirkenden Freischaltstelle/Netzentkupplung", die die Einspeisung sofort stoppt, wenn der Strom ausfällt.

 

Welche Auswirkungen hat die Verschattung auf die Leistung eines Balkonkraftwerks? 

Verschattung kann die Leistung eines Balkonkraftwerks deutlich senken. Liegen die Panele zur Hälfte im Schatten, erzeugen sie gar keinen Strom mehr.

 

Welche Wechselrichter sind für Balkonkraftwerke geeignet? 

Wechselrichter wandeln den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Einige Wechselrichter können andere Elektrogeräte stören, daher sollte man auf zertifizierte Produkte achten.

 

Welche Vorteile bietet ein Balkonkraftwerk? 

Ein Balkonkraftwerk ermöglicht es auch Wohnungseigentümer:innen und Mieter:innen, Teil der Energiewende zu werden und Stromkosten zu senken.

 

Welche Herausforderungen gibt es bei der Nutzung von Balkonkraftwerken? 

Es gibt rechtliche Graubereiche und technische Herausforderungen, die beachtet werden müssen, um die Sicherheit und Effizienz der Anlage zu gewährleisten.

 

Welche rechtlichen Änderungen gibt es ab dem 1. September 2024 für Eigentümer:innen? 

Ab dem 1. September 2024 gilt die Zustimmung zur Installation eines Balkonkraftwerks als erteilt, wenn innerhalb von zwei Monaten niemand widerspricht. Ein Widerspruch muss triftig und gut argumentiert sein.

 

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Installation eines Balkonkraftwerks zu beachten? 

Wichtig ist das Vorhandensein einer "Selbsttätig wirkenden Freischaltstelle/Netzentkupplung", die die Einspeisung sofort stoppt, wenn der Strom ausfällt.

 

Kann ein Balkonkraftwerk auch an anderen Orten als einem Balkon installiert werden?

 Ja, Balkonkraftwerke können auch auf Terrassen, Flachdächern oder anderen geeigneten Flächen installiert werden.

 

Kann ein Balkonkraftwerk bei schlechtem Wetter beschädigt werden? 

Solarmodule sind robust und wetterfest. Sie sind so konstruiert, dass sie auch bei schlechtem Wetter wie Regen oder Schnee keinen Schaden nehmen.

 

Welche Wartungsarbeiten sind bei einem Balkonkraftwerk notwendig? 

Ein Balkonkraftwerk erfordert nur minimale Wartung, wie die regelmäßige Reinigung der Solarmodule und die Überprüfung der elektrischen Anschlüsse.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.